2015: Architekturprojekt an der Rosa Parks Schule
Thema: "Orientierung im Raum"
Diesem Thema widmet sich in einem Architekturvermittlungs-Projekt die SuS des 11. Jahrgangs an der ROSA PARKS Gesamtschule in Herten.
Seit März 2015 befassen sich die Schülerinnen und Schüler in freien Kursen mit Grundfragen der Architektur: Brückenbau, Statik, Dächer, Farbwirkung im Raum und insbesondere dem Kuppelbau. Ergänzend recherchierten sie im Fachunterricht die architektonischen Besonderheiten von Bauwerken der Stadt Herten, u.a. dem Elisabeth-Hospital, der Zeche Ewald, der Moschee, u.v.m.
Dem Problem der Statik von Bauwerken näherten sich die Schülerinnen und Schüler, indem sie Brücken aus Spaghetti, Kuppeln aus Zahnstochern und Gummibärchen und Dächer aus Trinkhalmen erstellten. Die skizzenhaften Emtwürfe durften nicht fehlen.
Diese Übungen enden in einem Großprojekt, das in den letzten Tagen des Schuljahres - also Mitte Juni stattfindet: Im Forum der RPS werden 3 begehbare geodätische Kuppeln aus Papier zum Thema „Farbraum“ entstehen.
Rosa Parks Schule Bildergalerie
Kunst und Architektur: Schulprojekt "My first sweet home"
ARCHITEKTURVERMITTLUNG
WIR BRAUCHEN IHRE STIMME FÜR DIESES PROJEKT
Die Rosa-Parks Schule Herten nimmt mit einem gemeinsam konzipierten Architektur- und Kunstrprojekt am Sparda-Wettbewerb teil. Wenn Ihnen das Projekt gefällt, können Sie gerne Ihre Votingstimme abgeben:
http://www.spardaspendenwahl.de/profile/rosa-parks-schule-herten/
Projektbeschreibung:
Wie viel Raum benötigt der Mensch zum Wohnen? Kunstunterricht werden gemeinsam mit den Schülern die eigenen bisherigen Wohnerfahrungen analysiert und mit der asiatischen Wohnkultur verglichen. Aber auch Leerstände in der Hertener Innenstadt werden thematisiert. Wie wohnt man auf kleinsten Raum unter Nutzung einer leerstehenden Immobilie in Herten? Wie funktioniert ökologische als auch ökonomische Raumplanung? Unter Berücksichtigung energetischer Gesichtspunkte und nachhaltiger Stadtentwicklung werden mit den Schülern die Zusammenhänge zwischen technischen Entwicklungen, Entwurfsprozessen und ästhetischen Einflüssen beim Planen und Bauen sowie die Chancen einer Umsetzung der definierten Ziele erarbeitet.
Detailplanung
Zeichnen von Grundrissen und Ansichten & Entwicklung eines Gesamtkonzepts aus verschiedenen Innenraum-Modellen
1) Skizzen, Visualisierungen, zwei aussagekräftige
Perspektiven
2) Grundriss und Ansichten zur Visualisierung eines
Raumkonzeptes entwickeln (ev. Auch mit CAD)
2) skizzenhafte Konstruktionsideen
3) Innenraummodell auf der Basis eines eigenen Grundrisses in monochromen Material herstellen (Maßstab 1:50)
4) Fertigen von Grundriss, Ansichten und Perspektiven im (Maßstab 1:50)
5) Präsentationstext, einschließlich Erläuterung der wesentlichen gestalterischen und konstruktiven und energetischen Entscheidungen
6) Öffentlichkeitsarbeit in Form einer Präsentation / Ausstellung in der Rosa Parks Schule mit Einladung von Pressevertretern / Erstellung einer Fotodokumentation des Projekts durch Schülergruppe
Struktur
28 Teilnehmer / Sekundarstufe II / 1 Unterrichtsquartal, ca. 50 Std. / Raum: Kunstatelier, Werkraum / Materialien: Papier, Skizzenrollen, Pappe, Stifte, Modellbaumaterial, Holz, Styropor, Knete, Ton, Gips, Draht u.s.w. / Kunstsparte: Innen- Architektur, Städtebau, Design /
Beginn: 2. Schulhalbjahr 2014-2015 / Dokumentation des Projekts durch beteiligte Lehrkräfte